1000 Geschäftsideen für Gründer und Unternehmer

Entdecke spannende Geschäftsideen aus aller Welt und lass‘ dich dazu inspirieren, selbst zu gründen! 1000 Geschäftsideen beinhaltet mehr als nur die berühmte „Büroklammer Story“ oder die „1000 Pixel Webseite“. Verrückt oder erfolgreich, aus Berlin, den USA oder aus Timbuktu. Wir haben Geschäftsideen für jeden Unternehmer, Existenzgründer oder Selbstständigen. Such dir eine aus. Und schreib uns, wenn deine Rakete gestartet ist!

Kategorien:

Kategorien:

AboboxAccessoiresAfrikaAIAluminiumAppAppsArbeitAufstrichAuktionAußergewöhnlichAustralienAutarkAutomatisiertBackenBaconBambusBaubrancheBauenBerlinBierBildungBioBiogasBootBrasilienBuchBücherBüroCafeChinaCO2ColaCommunityCoworkingCradle to CradleCradletocradleCrowdfundingCrowdinvestCrowdsourcingDekoDekorationDesignDeutschlandDienstleistungEierEinrichtungEisElektrofahrzeugeEnergieEnglandErfindungErfrischungsgetränkErlebnisErstattungErwachseneESportsExotischFahrzeugeFairtradeFeinkostFinTechFleischersatzFlexibelFood StartUpFoodguideFrankreichFrauenFrauenpowerGadgetGamerGamingGartenGastronomieGemeinnützigGemüseGerichteGeschenkGeschenkideeGeschirrGesundGetränkGetränkeGewürznudelnGriechenlandGrillbrikettsGrillenGrillkohleGroßbritannienHamburgHaustiereHeuHome StagingHong KongHongkongHumorHumorvollHygieneImmobilienIndividualisierbarIndividuellInnovationInnovativInvestierenInvestmentIrlandIsolierungItalienJapanJobsharing-PlattformJobvermittlungKaffeeKaffeetasseKalenderKanadaKartenspielKäseKatzenKekseKeniaKetchupKIKinderKleidungKlopapierKochenKollektivKölnKonzerteKoreaKorkenbaumKosmetikKostümeKraftstoffKreislaufwirtschaftKroatienKücheKunstKünstliche IntelligenzKupferKürbiseKuscheltiereKuscheltierreisenLakritzLandwirtschaftLebensmittelLebensmittellverschwendungLebensmittelverschwendungLieferserviceLimonadeLogistikLogo-ObstLondonLupinenkaffeMagazinMännerMarketingMarktplatzMaskenMaultaschenMedizinMetallMetalleMiniEuropaletteMISOMitarbeiterentwicklungMitflugzentraleMittelalterMöbelModeModuleMünchenNachhaltigNachhaltigkeitNeuseelandNiederlandeNischeNordirlandNudelnObstOnline-ShopOnlineshopOrangenOrganisationÖsterreichPapierPartyPaymentPerlenPersonalPersonalisiertPersonalmanagementPersonalvermittlungPferdePilzePizzaPlasticPlastikPlattformPlüschtierPlüschtierePopcornPortalPortugalPostkartenPrivatflugzeugeProteinRasierhandtuchRäumeRaumvermittlungRecyclingRegionalReisenRequisitenRestaurantRetroRiegelRoboterRobotikSaasSaftkonzentratSauceSchmuckSchokoladeSchottlandSchulungenSchwedenSchweizSecond HandShabby ChicShowdinnerSkurrilSmoothieSnackSnacksSocial MediaSocialstartupSoftwareSolarSolarkraftwerkeSpanienSpielSpieleSportSpracheSri LankaStahlStartUpSuchmaschineSuperfoodSüßwarenTasseTechnikTeeTeekampagneTexasTextilienTheaterTherapieTiereTierfutterTierzubehörTiny HouseToiletteToolsTransportTrinkschokoladeTschechienÜberraschungsboxÜbersetzungUngarnUnterhaltungUnterwäscheUpcyclingUrbanUrlaubUSAUsabilityVeganVegane ErsatzprodukteVeganer KäseVegetarischVeranstaltungVerkaufenVermietungVermittlungVerpackungVerrücktesVersandVersicherungViralWarnwesteWeinkistenWerbeflächeWerbemittelWerbungWohnenYouTubeZähne

DominoClocks – Uhren, bei denen die Ziffernblätter aus Dominosteinen bestehen

Die Rückwand besteht aus Holz. Endlich eine Nische ohne Rollenspieler (aber hat auch was mit Spielen zu tun)! Ganz ehrlich: Die Dinger sind ein absolutes Schnäppchen! Aber das Material kostet fast nichts, die Uhren sind schnell gebaut, können individuell erstellt werden und verkaufen sich anscheinend gut. Ja, so einfach kann verkaufen sein.

Kaffeesatz in der Landwirtschaft

In der Landwirtschaft: Dass Kaffeesatz ein sehr guter Dünger ist, wurde inzwischen schon mehrfach erwähnt. Die mögliche Vermarktung als Zimmerpflanzendünger auch schon. Wenn das hilfreich für den Boden ist, sollten sich diese Ergebnisse auch in großem Maßstab reproduzieren lassen und sich Kaffeesatz somit auch für Großverbraucher wie Gärtnereien oder Landwirte (in kompostierter Form) sinnvoll einsetzen lassen.

Aus Japan kommt eine weitere Idee: Kaffeesatz als Rinderfutter. Ich finde es bescheuert (- Rinder sollen Gras und Heu fressen, das reicht! -), möchte es aber der Vollständigkeit und Kreativität halber mit erwähnen: Forscher des führenden japanischen Kontaktlinsenherstellers (- Was haben die mit Rindern zu tun?! -) sind bei Fermentationsversuchen mit Reisstroh auf eine neue Technik der Milchsäuregärung gestoßen. Das Verfahren wurde bereits zum Patent angemeldet und (scheinbar) in Japan auch eingesetzt. So bekommen die Kühe, die Milch für Starbucks geben, deren Kaffeesatz wieder zurück. Na ja, dann ist es mir auch egal, ich bin ja nicht in Japan und trinke keinen Kaffee …

Kochen & Backen mit Kaffee!

Kochen & Backen: Okay, ich muss mich an dieser Stelle outen … Ich mag gar keinen Kaffee! Daher sind Rezepte wie Panna Cotta mit Kaffeesatz oder ein Kaffeesatz-Kuacha nichts für mich. Aber logisch, einen sparsamen Schwaben machen sie glücklich. Denn zweimal benutzt ist einmal gespart. Ich nehme dann aber doch lieber Schokokuchen. Der muss aber frisch sein, denn bei meiner heißen Schokolade gibt es nun mal keinen Schokosatz.

Kaffeesatz als Dünger

Wie schon an anderer Stelle erwähnt, eignet sich Kaffeesatz ideal als Dünger. Kaffeesatz enthält auf natürliche Weise viele Nährstoffe wie Kalium, Stickstoff und Phosphor. Er ist praktisch kostenlos in Fabriken oder über Café-Ketten zu beziehen und Regenwürmer lieben ihn. Jetzt nur noch mit Wasser vermischen, abpacken und als zu 100 % nachwachsenden, biologischen, nachhaltigen Dünger für 15 € pro Flasche* verkaufen! Und natürlich eignet er sich auch als Beimischung zur Düngung von Olivenbäumen und laut Internet genauso für Christrosen, Tomaten, Gurken, Hibiskus, Fuchsien oder Zitronenbäume. Im Grunde genommen also für alle Pflanzen.

Kaffee-Kosmetik

Eine große Tasse Kaffee macht frisch und wach. Wusstest du aber schon, dass Kaffee diesen Effekt auch auf andere Art und Weise haben kann? Zum Beispiel als erfrischende Kosmetik oder reinigende Seife. Als Basis für Kosmetik-Kits zum Selbermachen hat sich Zero Cosmetics, ein Start-up aus Ungarn, das Material “Kaffeesatz” ausgesucht. Damit wollten die Gründer nicht nur gesündere und umweltschonende Kosmetik auf den Markt bringen, sondern auch Arbeiter in Entwicklungsländern unterstützen. Für ihre Idee gab es den zweiten nationalen Platz beim Climate Launchpad 2015. Seitdem ist leider nicht mehr viel von Zero Natural Cosmetics zu finden. Schade! Wer dennoch Bock auf Kaffee-Kosmetik hat, der wird mittlerweile bei vielen weiteren Unternehmen fündig. Denn angeblich soll Koffein auch gegen Cellulite und sogar gegen Fuß- und Nagelpilz helfen sowie Gerüche neutralisieren. Who knows…

Tandemploy – Arbeiten geht heute anders

9 to 5 is over. Wer will noch die 40-Stunden-Woche? Ich nicht! Doch nicht jeder will sich selbstständig machen und manche Jobs müssen eben auch in Vollzeit verrichtet werden. Tandemploy bietet ein spannendes Konzept: Zwei Menschen teilen sich einen Arbeitsplatz! Sogenanntes Jobsharing. Eben Arbeit, die ins Leben passt.

Weinkisten – auf alt gemacht

Vinterior verkauft auf alt gemachte Weinkisten. Der Shop Weinkisten24 wurde innerhalb von zwei Jahren aus Eigenmitteln finanziert und aufgebaut. So gut lief das ganze. Angefangen haben sie auf Ebay. Eine olle Weinkiste kostete bei meiner ersten Recherche im Shop 8,90 € (Jahr 2016), heute gibt es kaum etwas unter 20 €. Der Fokus liegt aber auch mehr auf kompletten Möbeln aus Weinkisten und weniger auf einzelnen Kisten.

Würfelshop – fast 2.000 verschiedene Würfel

Wenn es den nicht schon gäbe, ich würde ihn aufmachen. (Würfel habe ich damals auch verkauft. Ging gut und hat sich auch gelohnt). Bei der Wuerfel-Offensive und der Würfelstube kann man jeweils aus über 2000 verschiedenen Würfeln aussuchen. Und falls dir jetzt noch nicht einleuchtet, dass der Markt für Würfel enorm ist, dann solltest du dir die Summen anschauen, die bei einigen Crowdfunding-Aktionen zusammen gekommen sind!

Einhorn Kondome – Freche, nachhaltige & vegane Kondome

„Fairtrade Kondome von Einhorn, die mit ihren verrückten Videos und feschen Sprüchen die junge Generation ansprechen und dabei Gutes tun. Und wer hätte gedacht, dass man in diesem umkämpften Markt noch etwas reißen kann?

Terminpilot – Kinderleichte Online Terminvereinbarung für Dienstleister

Terminpilot ist eine Software, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Terminplanungsprozesse zu automatisieren. Dabei können sich Interessenten oder Kunden Termine einfach selbst buchen, wobei der Kalender intelligent beachtet, welche Termine bereits vergeben sind. Es ist auch möglich, definierte Abstände zwischen Terminen festzulegen, um Vorbereitungszeit einzuplanen. Das Tool ist besonders nützlich für Unternehmen und Selbstständige, die viele Termine gleichzeitig verwalten müssen, wie Arztpraxen, Friseure und andere serviceorientierte Unternehmen wie Brautmodengeschäfte der im Marketing. Terminpilot bietet eine Reihe von Funktionen, die die Terminplanung vereinfachen, darunter eine intuitive Kalenderansicht, automatische Terminerinnerungen und die Integration mit gängigen Kalender-Apps. Mit diesen Funktionen können Benutzer ihre Termine einfach verwalten und sicherstellen, dass sie keine wichtigen Besprechungen verpassen. Schlussendlich spart man mit Terminpilot viel Zeit, denn man muss nicht mehr telefonieren oder E-Mails hin- und herschieben, um Termine zu vereinbaren. Termin online buchen, fertig!

Wohnwagon – ein energieautarker, individuell gebauter Wohnraum

10 m² ausgestattet zum schönsten Wohnen – ein Tiny House, das nach viel ausschaut. Je nach Bedarf kommt es mit Solaranlage auf dem Dach, Wasseraufbereitungssystem und Bio-Toilette. Es ist regional gebaut. Das Problem in Deutschland ist immer noch eine Bau- und Wohngenehmigung. Aber eine feine Sache. Der Preis … ein Haus eben. Kein Wohnwagen, sondern ein Wohnwagon.

Möbel aus Massivholz – Betten aus Treibholz

Aus angeschwemmtem Holz baut Axel Kindermann beeindruckende und individuelle Betten, Stühle und Schaukelstühle. Im Frühjahr geht er „auf die Jagd“, um die schönsten Treibholzstücke, die vom Rhein in den Bodensee geschwemmt werden, aufzuspüren. Daraus entstehen Unikate, die sich sehen lassen können. Sie haben noch einen Vorteil: Sie sind so gebaut, dass sie sich mit wenigen Handgriffen auseinander legen und transportieren lassen.

Cards Against Humanity – A party game for horrible people

Schwarzer Humor ist uns ja schon bei den Pechkeksen begegnet, und anscheinend ist das ein Geschäftsfeld mit großem Potential. Cards Against Humanity* ist ein ganz einfaches Spiel: „Cards Against Humanity is a party game for horrible people. Unlike most of the party games you’ve played before, Cards Against Humanity is as despicable and awkward as you and your friends. The game is simple. Each round, one player asks a question from a black card, and everyone else answers with their funniest white card.“ 132.000 Bewertungen auf amazon.com. What can you say?

Maison Pixel – 8 bit Designer Unterwäsche

Wer auf der Suche nach einem ungewöhnlichen Geschenk für seine Freundin ist, sollte dem neuen Trend nachgehen: Wie wäre es mit sexy Retro-Pixel-Unterwäsche im 8-Bit-Design? Ja, ihr habt richtig gehört. Zwei Designer aus Lissabon haben den neuen Mode-Hype nach einer ausgiebigen Gaming-Session ins Leben gerufen. Nicht nur die Farben und Designs sind beeindruckend, sondern auch die Produktnamen. So findest du bei Maison Pixel zum Beispiel Panties und BHs, die Produktbezeichnungen wie kirby pinky, sonic ultrasonic, princess peach, razzle dazzle oder classic pong white haben.

Dörrwerk – Leckeres Fruchtpapier aus gerettetem Obst

Dörrwerk ist ein StartUp-Unternehmen aus Berlin, das sich auf die Fahne geschrieben hat, Obst und Gemüse, das aufgrund ästhetischer Mängel oft in der Tonne landet, zu leckerem Fruchtpapier zu verwerten und damit einen Beitrag gegen die Lebensmittelverschwendung und für nachhaltiges Snacken zu leisten. Und das mit Erfolg: knapp 88.000 kg Obst und Gemüse konnte das Unternehmen bereits retten (Stand Januar 2023). Das Fruchtpapier* – also dünne Blätter, die aus einer Kombination pürierter und getrockneter Früchte besteht – gibt es in verschiedenen leckeren Kombinationen, z.B. Mango-Apfel, Ananas-Apfel und Erdbeere-Apfel. Vegan, glutenfrei, aus 100 % Frucht, vitamin- und nährstoffreich sowie ohne Zusatz an Zucker (enthält von Natur aus Zucker) oder Konservierungsmittel sind die dünnen Streifen, die lange haltbar und genießbar sind. Die Bio Crunchy Apples Apfelchips (mit oder ohne Zimt)* und die Bio Crunchy Tomatoes runden das Sortiment ab, sind jedoch nur zeitweise zu haben, da es nicht immer so leicht ist, Tomaten und Äpfel zu retten, die wirklich 100 % Bio sind.

Zeitpulver – Smoothiepulver aus geretteten Früchten

Zeitpulver ist ein Unternehmen, das sich für eine gesundheitsbewusste und nachhaltige Ernährung einsetzt. Ihre Produkte wie z.B. ein Smoothiepulver, bestehen aus geretteten Lebensmitteln wie Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, Samen, Nüssen und Hülsenfrüchten und sind frei von raffiniertem Zucker, künstlichen Geschmacksverstärkern, Farb- und Konservierungsstoffen. Mit Zeitpulver können Verbraucher ganz einfach in Sekundenschnelle eine sättigende Mahlzeit zubereiten, die den Ernährungsempfehlungen renommierter Fachinstitute entspricht. Neben dem Angebot gesunder Mahlzeiten engagiert sich Zeitpulver auch für Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung, indem es plastikfreie und heimkompostierbare Verpackungen verwendet und die meisten seiner Rohstoffe aus lokalen und biologischen Quellen bezieht.

Motatos – Onlineshop für Lebensmittel Sonderposten

Motatos* ist ein Online-Supermarkt, der sich auf die Rettung von Lebensmitteln spezialisiert hat, die nicht mehr im regulären Einzelhandel verkauft werden können. Es bietet eine große Auswahl an Lebensmitteln, Snacks, Getränken, Gewürzen, Baby- und Tiernahrung sowie Fitness-, Drogerie- und Haushaltsprodukten zu stark reduzierten Preisen. Kunden können bis zu 80 % bei ihren Einkäufen sparen und gleichzeitig dazu beitragen, Lebensmittelverschwendung und den Verbrauch wertvoller Ressourcen zu reduzieren. Es hat auch einen sehr guten Ruf und viele Kunden, die dem Onlineshop hervorragende Bewertungen gegeben haben. Motatos* liefert deutschlandweit zu 3,90 Euro Versandkosten für Bestellungen unter 49,00 Euro und versandkostenfrei ab einem Bestellwert darüber.

Schuhe aus Kaffeesatz

Das tschechische Modelabel “Kave Footwear” schreibt über seine besonderen Sneaker: “Sind Sie Kaffeeliebhaber? Dann sind diese Turnschuhe genau das Richtige für Sie! Jeden Tag wird weltweit eine unglaubliche Menge an Kaffee getrunken, und Tonnen von gebrauchten Kaffeebohnen werden weggeworfen. Das wollen wir ändern! Genießen Sie Ihren Kaffee und nehmen Sie den Kaffeesatz davon auf. Wir verwenden ihn für die Herstellung von Sohlen für KAVE-Sneakers.” Jeder Sneaker ist ein Einzelstück und wird in Zlín in der Tschechischen Republik auf Maschinen aus dem letzten Jahrhundert hergestellt. Klingt cool, oder?

Nicht nur im Kaffee-Design: Schmuck mit Kaffee drin

Es gibt Schmuck, der sieht aus wie Kaffeebohnen* oder Espressokannen*. Und es gibt Schmuck, der aus Kaffeebohnen gemacht ist. Die schon unter Idee 11 erwähnte Designerin Marie Lefebvre, eine gebürtige Französin, die nun in Australien lebt, stellt Ohrringe und anderen Schmuck aus Kaffeesatz her. Langsames Design und ein bewusster Design-Prozess sind für sie der Schlüssel für die Zukunft, nicht nur was Design-Fragen betrifft.

Kaffeetinte

Tinte: Im kalifornischen San Diego bedruckte die Firma Domestic Stencilworks T-Shirts und andere Textilien mit einer Farbe, die auf Kaffee basiert. Die Motive: Glorifizierung von Kaffee in verschiedenster Form – Glory to coffee! Nach 30 Jahren in der Druckbranche wollte John Mohr, Gründer des Unternehmens, etwas Neues machen. Zusammen mit seinem Schwiegersohn fing er an, mit natürlichen Pigmenten und Farben zu experimentieren. Sein Wunsch war es, Produktionsart und Kapazität mit einem modernen, coolen und nachhaltigen Street Style zu paaren. Das ist ihm zweifelsohne gelungen!
Dabei ist der Kaffeesatz als Farbe enorm ergiebig: Zunächst wird dieser mit Essig gemischt, anschließend gefiltert und gekocht, bis er die passende Konsistenz hat. So lassen sich mit zwei Litern Kaffeesatz bis zu 200 T-Shirts bedrucken. White and Mohr, die Gründer von Domestic Stencilworks, handeln jedoch nicht nur aus Liebe zur Natur. Kaffeetinte und Essig sind um ein Vielfaches günstiger als herkömmliche Tinte.

Beetgold – Tortillas aus Gemüsetrester

Die Beetgold GmbH ist ein Unternehmen, das Tortillas mit einem Gemüseanteil von 80 Prozent herstellt und dabei Pflanzentrester als Mehlersatz verwendet. Die Herstellung ihrer Tortillas spart ziemlich genau ein Kilogramm Trester pro Kilogramm Tortillas* ein. Ihr Produkt war erstmals im Februar 2020 im Handel erhältlich, und das Unternehmen gewann 2021 den „Best New Product Award“ auf der BioFach Messe. Das zwölfköpfige Team widmet sich der Entwicklung und Vermarktung von mehr pflanzlichen Produkten und sucht nach Rohstoffen aus Produkte der Lebensmittelproduktion. Ihr Ziel ist es, im Jahr 2021 insgesamt rund 100 Tonnen Trester einzusparen.

Brauerei Locher – Snacks und neue Lebensmittel aus geretteten Nebenprodukten

Eigentlich kein StartUp, aber ein tolles Beispiel dafür, wie eine “normale” Brauerei dafür sorgen kann, keine Lebensmittel mehr im Zuge ihrer Bierproduktion zu verschwenden: Die Schweizer Brauerei Locher hat aus dem Braumalzrückstand (Biertreber) einen neuen Knabbersnack entwickelt. Der Snack, der unter der Marke brewbee vertrieben wird, besteht zu 56 % aus Gerstenmalztreber sowie Linsen. Es handelt sich um die erste Food-Upcycling-Marke der Schweiz, bei welcher Nebenprodukte der Brauerei, wie Malztreber und Bierhefe weiterverwendet werden, um neue Lebensmittel zu entwickeln: Neben dem Knabbersnack findet man auch Fleischalternativen wie auch vegane Bolognese und Desserts.
Bis 2025 will die Locher Brauerei restlos alle Nebenprodukte (wie Hefe, Restbier und Treber) zu Lebensmitteln verarbeiten, die nicht in die Landwirtschaft gehen. Dafür investiert das Unternehmen einiges: Allein 10 Mitarbeitende werden für die Entwicklung, Produktion und den Vertrieb von Lebensmitteln aus Nebenprodukten beschäftigt. Außerdem ist der Bau einer Treber-Upcycling-Anlage zur Proteingewinnung in Appenzell geplant, welche die größte Europas dieser Art sein dürfte.

Brüsli – Müsli aus altem Brot

Die Firma Brüsli hat eine einzigartige Lösung zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen in Österreich entwickelt. Sie verwandeln hochwertiges, überproduziertes Brot in Müsli, damit die Menschen ein leckeres Frühstück genießen und gleichzeitig die Umwelt schonen können. Durch dieses Verfahren tragen sie dazu bei, die täglich 600 Tonnen Brot, die in Österreich weggeworfen werden, zu reduzieren. Das Müsli wird ohne Zusatzstoffe hergestellt und ist eine tolle Protein- und Ballaststoffquelle. Brüsli hilft nicht nur, Lebensmittelabfälle und CO₂-Emissionen zu reduzieren, sondern bietet auch eine köstliche und nahrhafte Frühstücksoption

Jacky F. – Jackfrucht als veganer Fleischersatz

JACKY F. ist ein Social-Food-Startup, das hochwertige, moderne und biologische Jackfruit aus Sri Lanka anbietet. Die junge Jackfrucht* ist von Natur aus reich an Ballaststoffen und arm an Kalorien, Fett und Zucker, was sie zu einer wunderbaren pflanzlichen, natürlichen Alternative zu Fleisch macht. JACKY F. bietet auch Rezepte, Restaurants und Einzelhändler, mit denen Kunden ihre Jackfruit-Optionen erkunden können, sowie ein Rundum-Sorglos-Paket mit Kochbuch und Gewürzen für ein volles kulinarisches Erlebnis. Und wie kämpft JACKY F. konkret gegen Lebensmittelverschwendung? Die Jackfrucht wird in Sri Lanka kaum verwendet, wächst aber an jeder Straßenecke. So wird aus einem Überfluss ein Genussmittel. Und schafft dabei auch noch Einkommen für viele Familien!

*Anzeigen